Breaking Glass – Der virtuelle Raum in Kunst und Architektur
Die Städelschule Architecture Class Frankfurt veranstaltet ein zweitägiges Symposium mit Projektpräsentationen zu Virtual Reality und Augmented Reality in Kunst und Architektur. Unter dem Titel „Breaking Glass III – Virtual Space“ wird die Frage diskutiert, wie Architekt*innen und Künstler*innen mit einer digital hergestellten Wirklichkeit umgehen. In Vorträgen und Diskussionen geht es um die Einflüsse des Virtuellen auf räumliche Konstruktion, menschliche Wahrnehmung und das subjektive Raumerlebnis. In den begleitenden Projektpräsentationen werden innovative Technologien erlebbar gemacht und Wissen über sie vermittelt. Die dritte Ausgabe dieser Veranstaltungsreihe bringt Praktiker und Theoretiker aus den verschiedenen Bereichen, bis hin zu Neurowissenschaften und Philosophie, zusammen. Eine englischsprachige Publikation begleitet das Symposium und stellt den aktuellen Stand der Diskussion einem internationalen Publikum zur Verfügung.
Foto:
Breaking Glass II, Ausstellung “Narratives in Boundless Space”, 2019 © SAC, Stefan Wieland
Hinterlassen Sie eine Antwort