Interaktiver Zugang zur deutschen Filmgeschichte
Interaktiver Zugang zur deutschen Filmgeschichte
Das Deutsche Filminstitut startet mit „Rhizom Filmgeschichte“ ein digitales Vermittlungsprojekt zur Entwicklung des deutschen Films quer durch alle Epochen und filmischen Gattungen. Das Projekt wird auf der Online-Plattform „filmportal.de“ des Deutschen Filminstituts aufbauen, die heute bereits Informationen zu mehr als 97.000 Filmen und mehr als 200.000 Personen bietet. „Rhizom Filmgeschichte“ macht die Anfangsminuten von mindestens 100 Werken von der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart online zugänglich – in einer intuitiv bedienbaren, niederschwellig angelegten und sinnlich gestalteten Web-Umgebung. Dort können sich Nutzerinnen und Nutzer anhand der Filmausschnitte mit visuellen Motiven, filmischen Ausdrucksmitteln und dramaturgischen Standardsituationen auseinandersetzen. Neben kuratierten Entdeckungspfaden stehen Digital Learning Tools zur eigenständigen Analyse von filmsprachlichen Aspekten wie Schnitt, Bildkomposition und Farbgestaltung zur Verfügung.
Foto: Der im Jahr 1961 uraufgeführte Film „Schwarzer Kies“ von Helmut Käutner zählt zu den zentralen Werken des deutschen Nachkriegsfilms und wird auch im Projekt RHIZOM FILMGESCHICHTE vertreten sein © Deutsches Filminstitut – DIF
Hinterlassen Sie eine Antwort