Digitaler Liedgenerator im Internet
Digitaler Liedgenerator im Internet
Mit der „Volksliedmaschine 2.0“ hat das Frankfurter Künstlerduo Oliver Augst und Christoph Korn eine Internetplattform konzipiert, die ein sich selbst generierendes Hörspiel entstehen lässt. Die Basis bildet ein Klang- und Stimmarchiv, das auf einem Server gespeichert ist. Aufgezeichnet und gegliedert sind 15.000 Segmente, die von drei männlichen und drei weiblichen Stimmen gesprochen und gesungen wurden. Diese Verse, Sätze, Liedsequenzen und Begriffe beziehen sich auf das deutschsprachige Volkslied. Sie bilden die Signatur eines geschichtlichen Gedächtnisses, das in der von Augst und Korn entwickelten Volksliedmaschine permanent in unabgeschlossene Erzählformen transformiert wird. Einmal gestartet schreibt sich das Hörspiel ständig variierend selbst fort, bis es abgeschaltet wird. Solange kann man in die laufende Maschine hinein hören und die jeweils aktuelle Sequenz live erleben, die das Ergebnis eines programmierten kompositorischen Selektionsprozesses ist. Die 2001 in Kooperation mit hr2 Rundfunk/Hörspiel und „intermedium 2“/ZKM Karlsruhe entwickelte Urform soll mit den heutigen technischen und digitalen Möglichkeiten weiterentwickelt werden.
Foto: Volksliedmaschine 2 © C. Korn
Hinterlassen Sie eine Antwort