RHIZOM FILMGESCHICHTE online
Seit heute ist RHIZOM FILMGESCHICHTE online unter www.rhizom.film zugänglich, das neue digitale Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Als sinnlich gestaltete, intuitiv bedienbare Erweiterung von filmportal.de präsentiert RHIZOM FILMGESCHICHTE die ersten Minuten zahlreicher deutscher Filme und lädt zum Entdecken der Filmgeschichte ein. Themenpfade vermitteln gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln und zur Faszination des Filmanfangs als besondere filmische Form. Das DFF hat eine lange digitale Tradition, auf der RHIZOM FILMGESCHICHTE aufbaut und von der aus es konzeptionell, funktional und ästhetisch neue Wege geht.
In der Biologie bezeichnet der Begriff RHIZOM eine Form von Pflanzenwurzeln, die sich als komplexes Geflecht präsentieren. In der Philosophie ist das RHIZOM ein in den 1970er Jahren geprägter Begriff, der moderne Wissens- und Erkenntnisstrukturen beschreibt. Nicht mehr die traditionelle Vorstellung eines hierarchisch aufgebauten Wissens steht im Zentrum, sondern die Auffassung von Erkenntnis als einem dynamischen Prozess, der auf der ständigen Verknüpfung und Vernetzung von Wissen beruht. Dreidimensionales statt zweidimensionales Denken, Offenheit und Vielfalt statt Hinführung auf ein festgelegtes Ziel: Das RHIZOM ist das passende, das natürliche Denkmodell für unsere technologisierte und vernetzte Gegenwart
„Anfänge sind schrecklich“, hat Ernst Lubitsch gesagt. „Anfänge sind wunderbar, Mitten sind okay, Enden sind schrecklich“, setzt Lars von Trier dagegen. So oder so: Anfänge sind besondere Momente. So hat RHIZOM FILMGESCHICHTE begonnen:
Klickdummie © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Und so sieht es heute aus.
RHIZOM Startseite © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Themenpfade
Neben dem Herzstück des neuen Webangebots, dem rhizomatischen Knüpfwerk aus Filmanfängen, bietet RHIZOM FILMGESCHICHTE den Nutzer:innen als alternativen Zugang zu den Filmen kuratierte, mit Texten und Bildern angereicherte Pfade an. Ihnen können Nutzer:innen folgen, um ausgewählte Themen vertieft zu erschließen. Zum Launch sind vier Themenpfade verfügbar: Eine “Kleine Stilgeschichte des Filmanfangs” macht anschaulich, wie die Konventionen zum Umgang mit den ersten Minuten eines Films sich historisch veränderten: Während in der Stumm- und frühen Tonfilmzeit Filmanfänge stark den Traditionen des Theaters folgten und Vorspänne als in sich geschlossene Einheiten klar vom eigentlichen Film zu unterscheiden waren, beginnen Filme heute oft in medias res; Filmtitel und Stabsangaben werden nachgeschoben oder in den Abspann verlagert. Ein Themenpfad zur Schrift erläutert die Funktion von Text und Typographie im Filmanfang und macht deren Wirkung anhand von besonders eindrücklich gestalteten Anfangstiteln deutlich. „Verbrechen“ weist die Konventionen der ersten Filmminuten im Genre des Kriminalfilms unter anderem an einem Konvolut von Edgar-Wallace-Filmen nach. Ein Themenpfad zur Stadt untersucht filmstilistische Methoden zur Charakterisierung des Urbanen und, als Gegenpol, des Ländlichen in der filmischen Exposition. Weitere Themenpfade etwa zur Rolle der Musik im Filmanfang und zur Bedeutung des Establishing Shots werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Der Launch eines digitalen Projektes ist nie ein Endpunkt, sondern immer ein Anfang, nämlich der Beginn der aktiven Arbeit mit und der Weiterentwicklung des Projekts. Wir freuen uns, dass ein neuer Anfang gemacht ist.
RHIZOM Übersicht Chronologisch, Mont Blanc © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
RHIZOM Themenpfad © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
RHIZOM Die Gruft mit dem Rätselschloss © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Autorin:
Ines Bayer, zuständig für die universitären Kooperationen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und Projektleiterin von RHIZOM FILMGESCHICHTE
Titelbild:
Rhizom Filmgeschichte, Startseite © DFF-Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Hinterlassen Sie eine Antwort