Zu ihrem 20-jährigen Jubiläum in 2016 startete die Aventis Foundation die neue Förderreihe „experimente#digital“. Jedes Jahr sollen bis zu zehn Kulturinstitutionen mit einer Förderung ausgezeichnet werden, die insbesondere digitale Projektideen entwickeln und realisieren und damit die Herausforderungen durch die Netzwelt konstruktiv aufgreifen und für die eigene Arbeit und für ihre Zielgruppen nutzen.
Ein Motiv der Aventis Foundation besteht darin, mit der Förderung Raum zu schaffen für Experimente und das Erproben neuer Ansätze und Ideen in der Kultur. Das müssen keine digitalen Ansätze sein. Aber es liegt auf der Hand, dass die dynamische Entwicklung digitaler Technik und ihrer Vernetzung auch und gerade im Kulturbereich nach neuen Inhalten, Strukturen und Prozessen verlangt, um diese Entwicklung, die längst eine gesamtgesellschaftliche ist, kritisch zu reflektieren und die Chancen digitaler Kommunikation im Sinne der Kulturinstitutionen und ihres Publikums zu nutzen.
Wer kann sich bewerben?
Professionelle Kulturinstitutionen (Museen/Galerien, Theater/ Musiktheater, Ensembles/Orchester, Literaturhäuser, Tanzgruppen/-compagnien, Kunst-/Musikhochschulen, freie Gruppen/Initiativen) aus der Region Frankfurt Rhein-Main.
Wann kann man sich bewerben?
Vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2020 für Projekte, die in 2021 realisiert werden sollen.
Womit kann man sich bewerben?Mit neuen Projekten, Piloten, Ansätzen oder Investitionen, die sich mit digitalen Techniken und digitaler Vernetzung auseinandersetzen oder sie nutzbar machen (inhaltlich-künstlerisch, kommunikativ-vermittelnd, administrativ-organisatorisch). Die Fördersumme für ein Projekt kann einmalig bis € 50.000 betragen, in Einzelfällen auch mehr.
Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online Antragsportal der Aventis Foundation. Unter https://antrag.aventis-foundation.org können Sie dafür einen Benutzerzugang anlegen. Nach Freischaltung des Zugang müssen Sie im Portal weitere Daten zu Ihrer Institution anlegen. Anschließend kann das Projekt in 5 einfachen Schritten samt Anlagen eingestellt werden. Sie können den Antrag auch zwischenspeichernd und später weiter bearbeiten. Bitte wählen Sie in Schritt 2 im Punkt ‚Sparte‘ aus, dass Sie ihren Antrag für das Förderprogramm ‚experimente digital‘ stellen.
Bisher ausgezeichnete Projekte
In 2020 wurden folgende 6 Projekte in der Förderreihe experimente#digital
mit insgesamt € 205.000,- gefördert:
- Städelschule Architecture Class (SAC) Breaking Glass III – Virtual Space
- studioNAXOS – Ein Bericht für eine Akademie
- NODE e.V. – EcoFutures Lab
- Städel Museum, Playable Städel – Museumsrundgang als digitales Abenteuer
- Schirn, Shortcuts – Filmreihe Vermittlungsformat
- Musikfabrik – Landesensemble NRW e.V. UPLOAD – A new film opera by Michel van der Aa
In 2019 wurden folgende 7 Projekte in der Förderreihe experimente#digital
mit insgesamt € 260.000,- gefördert:
- Literaturhaus Frankfurt am Main e.V., Acht Visionen
- Museum Giersch der Goethe-Universität, Digitale Ansichten: Georg Heck und sein Werk
- Konzerthaus Berlin, Interaktive Komposition im digitalen Raum
- Hochschule Mainz – Mediendesign, Dalis Traum – Augmented Reality im Rheintal
- Städel Museum, Playable Städel – Museumsrundgang als digitales Abenteuer
- Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, B3 Biennale des bewegten Bildes 2019
- Schirn, Shortcuts – Filmreihe Vermittlungsformat
In 2018 wurden folgende 8 Projekte in der Förderreihe experimente#digital
mit insgesamt € 235.000,- gefördert:
- „betterconcerts.org“, Radial Stiftung
- „Augmented Reality Autoscooter“, LICHTER Filmkultur e.V.
- „Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment“, Institut für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt
- „Virtual Insanity“, Kunsthalle Mainz
- „Rhizom Filmgeschichte“, Dt. Filminstitut/Dt. Filmmuseum, Frankfurt/Main
- „Artist Rooms“, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/Main
- „Volksliedmaschine 2.0“, textXTND, Frankfurt/Main
- „byrd 2.0//the thinking pavillon“, saasfee pavillon, Frankfurt/Main
In 2017 wurden folgende 7 Projekte in der Förderreihe experimente#digital
mit insgesamt € 220.000,- gefördert:
- Lichter Filmkultur e.V., Virtual Reality Storytelling – Erzählen in der virtuellen Welt
- Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, „Aufbruch ins romantische Universum: August Wilhelm Schlegel“ – Station Briefnetzwerkvisualisierung
- Internationale Ensemble Modern Akademie. e.V. (IEMA), Neuer multimedialer Webauftritt
- Jüdisches Museum Frankfurt, App „Unsichtbare Orte“
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Digitales Klangarchiv für Fagott
- NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur, Hope Lab – Impulse zur Neugestaltung cross-medialer Dialog- und Vermittlungsformen
- Motion Bank – Hochschule Mainz, Konzept für ein internationales Netzwerk für Daten des zeitgenössischen Tanzes
Weitere Fragen?
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per e-Mail an die Stiftungsverwaltung der Aventis Foundation aventis-foundation@gutes-stiften.de
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einzelheiten zur Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.